Software Defined Vehicle
Das Software Defined Vehicle ist die nächste Evolutionsstufe in der Automobilindustrie. Die Fahrzeuge der nächsten Generation zeichnen sich dadurch aus, dass die Funktionen durch Software ermöglicht werden . Die Entkopplung der Software von der Hardware ermöglicht eine schnelle und kontinuierliche Entwicklung und Implementierung neuer Funktionen und Software-Updates während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs. In modernen Fahrzeugen sind schon heute oft mehr als 100 Steuergeräte für Fahrsicherheit und -assistenz oder Komfort verbaut – außerdem eine Vielzahl an Aktoren und Sensoren wie Kameras, Radar- und Lidargeräten. Um diese komplexen Systeme zu verwalten, enthalten Fahrzeuge schon jetzt bereits bis zu 150 Millionen Zeilen Code.
Der Blick in die Zukunft zeigt deutlich: Die Bedeutung von Software fürs Fahrzeug wird erheblich zunehmen. Moderne Fahrerassistenzsysteme ermöglichen künftig automatisiertes und vollständig autonomes Fahren. Da Fahrzeuge Teil des Internets der Dinge (IoT) werden und große Datenmengen in die und aus der Cloud übertragen, wird Software für die Verarbeitung, Verwaltung und Verteilung all dieser Daten benötigt. Fahrerinnen und Fahrer betrachten das Fahrzeug zunehmend als Erweiterung ihres digitalen Lebensraums. Auch die dafür immer umfangreicheren Inhalte im Infotainment des Fahrzeugcockpits, müssen umgesetzt und implementiert werden. Mit ihrem Automotive Edge (CAEdge)-Framework setzt Continental dafür auf eine modulare Lösung und etabliert gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS) einen neuen Ansatz für die effiziente Entwicklung von Software für serviceorientierte Fahrzeugarchitekturen in der Automobilindustrie. Das softwarebasierte Fahrzeug der Zukunft macht es dank dieser Architektur unter anderem möglich, einige Funktionen einfach nachträglich als Update aufzuspielen (Function as a Product). Darüber hinaus bietet Continental auch die vollständige Integration von Funktionsanwendungen an. Der Fahrzeughersteller kann aus einer ganzen Reihe von Lösungen aus dem Continental-Funktionskatalog wie Fensterheber, Software Defined Radio, Motion Package für automatisiertes Fahren oder Remote Parking wählen. Damit ermöglicht Continental den Fahrzeugherstellern, Lösungen schneller auf den Markt zu bringen und das softwarebasierte Fahrzeug kosteneffizienter zu entwickeln. Für diese Entwicklung legt Continental mit dem CAEdge-Framework einen entscheidenden Grundstein. CAEdge ist die optimale Entwicklungsumgebung für das softwarezentrierte und softwareintensive Fahrzeug der Zukunft. Esbietet eine virtuelle Werkbank mit zahlreichen Optionen zur Entwicklung, Bereitstellung und Wartung softwareintensiver Systemfunktionen.