High-Performance Computer
Für die zukunftssichere E/E-Architektur von Off-Highway-Fahrzeugen
Digitalisierung und datenbasierte Services sind Schlüssel zur Steigerung der Effizienz und zur Erfüllung zukünftiger gesetzlicher Anforderungen an Fahrzeuge und Flotten. Sie werden damit zu einem unmittelbaren Wettbewerbsfaktor, denn das Spannungsfeld aus Sicherheit, Umweltregulierungen und den Total-Cost-of-Ownership verschärft sich über die Lebenszeit eines Fahrzeugs noch stärker als bisher.
Innovative E/E-Architekturen machen das Fahrzeug und damit die Flotte fit für die Zukunft. Das Herzstück: zentrale Hochleistungscomputer, die den heute üblichen elektronischen Steuergeräten Rechenleistung und Denkaufwand abnehmen. Die Vorteile sind vielfältig: Die mit viel Aufwand entwickelten Steuergeräte zur Realisierung neuer Fahrzeugfunktionen können entfallen. In der E/E-Architektur an Knotenpunkten eingesetzte, einfache I/O-Module unterstützen die sogenannten High Performance Computer (HPC).
Die Funktionslogik wird per Software auf die HPC aufgespielt. Die E/E-Architektur wird übersichtlicher, modularer und offen für einfach zu realisierende und damit wirtschaftliche Funktionsupdates. So bleiben Fahrzeuge über die gesamte Fahrzeuglebensdauer auf dem Stand der Technik und wettbewerbsfähig.
Intelligent designte E/E-Architekturen verteilen die Gesamtlast auf eine kleine Handvoll High Performance Computern. Nach Domänen wie beispielsweise ADAS (A-HPC), Body (B-HPC) und Cockpit (C-HPC) getrennt, lassen sich alle thematisch zusammengehörigen Funktionen auf dedizierten Hochleistungscomputer zusammenfassen. Der I/O-Unterbau bleibt der gleiche.
Vorteile & Funktionen
- Einstieg in das Designkonzept des Function / Software Defined Vehicle
- Basis für den Megatrend der Digitalisierung von Fahrzeugen
- Macht die gesamte Fahrzeugarchitektur und den Funktionsumfang des Fahrzeugs modular, skalierbar und über die gesamte Fahrzeuglebensdauer effizient erweiterbar und wartbar.
- Sichere Investition in die Zukunft: Gesetzliche Bestimmungen lassen sich durch Funktionsupdates ein Fahrzeugleben lang wirtschaftlich erfüllen
- Neue Trends wie beispielsweise Hochautomatisiertes Fahren oder Big Data Business können einfacher angegangen werden; es wird einfacher, neue Funktionen in einer „aufgeräumten“ Architektur zu erweitern.
Technische Informationen
- High Performance Computer als Herzstück einer innovativen E/E-Architektur: server-orientiertes E/E-Design
- Unterstützung durch einfache, an Knotenpunkten eingesetzte I/O-Module, die als Datenhubs arbeiten
- Entfall der zahlreichen funktionsspezifischen, komplex aufgebauten und mit viel Aufwand entwickelten elektronischen Steuergeräte: Entkopplung von Hardware und Software
- Reduktion der Komplexität über die gesamte E/E-Architektur: weniger Steuergeräte, weniger Kabelstrang
- Einstieg in den Megatrend des Software Defined Vehicle: Funktionsupdates werden per Software integriert, auch Over-the-air
- Ermöglicht Agile Development für signifikant verkürzte Time-to-market neuer Fahrzeugfunktionen