aurora-continental-autonomous-truck.jpg

Autonomes Fahren

Autonome Lkw-Systeme

Continental und Aurora: Exklusive Partnerschaft für kommerziell skalierbare, autonome Lkw-Systeme

Die Technologieunternehmen Continental und Aurora haben eine exklusive Partnerschaft geschlossen.

Gemeinsam werden sie in den USA die erste kommerziell skalierbare Generation von Auroras Hardware und Software-System – dem Aurora Driver – realisieren. Dazu gehört, das skalierbare autonome System für die Nutzfahrzeugindustrie zu validieren, bereitzustellen und instand zu halten.

Das System wird sowohl für Spediteure als auch für kommerzielle Flottenbetreiber in den USA erhältlich sein und diese dabei unterstützen, Kosten zu reduzieren und so eine großflächige Nutzung zu ermöglichen.

Continental und Aurora werden den kommerziellen Frachtmarkt auf ein neues Serviceniveau bringen. Dieser leidet stark unter Einschränkungen in der Lieferkette in vielen Märkten der Welt. Das erste kommerziell skalierbare autonome Lkw-System wird Spediteuren und Flottenbetreibern in den nächsten Jahren gänzlich neue Transportmöglichkeiten eröffnen und den Weg für eine umfassende Einführung im Markt für autonomes Fahren ebnen.

ismail_dagli.jpg

Ismail Dagli

Head of Autonomous Mobility Business Area

Long-Range Radar ARS540 Eine unserer Komponenten, die in unserer Partnerschaft mit Aurora eine Rolle spielen wird: der Long-Range Radar

Erhöhte Sicherheit, geringerer Kraftstoffverbrauch und verkürzte Lieferzeiten

Mit Blick auf die fortwährende Belastung der globalen Wertschöpfungskette haben autonome Lkw-Lösungen das Potenzial, einer wachsenden Nachfrage nach Gütertransport nachzukommen und diese zu entlasten. Autonom fahrende Lkw können rund um die Uhr eingesetzt werden. Dies ermöglicht eine Frachtauslieferung zwischen Dallas und Los Angeles (vergleichbar mit Berlin und Madrid) in weniger als 24 Stunden. Damit kann der Kraftstoffverbrauch um rund zehn Prozent reduziert werden, während die Lieferdauer verglichen mit der eines menschlichen Fahrers bis zu dreimal kürzer sein kann.

Die Weltgesundheitsorganisation verzeichnet jährlich weltweit rund 1,35 Millionen Verkehrstote – autonomes Fahren bietet die Möglichkeit, die Verkehrssicherheit für Millionen von Menschen und den Transport von Millionen von Gütern zu verbessern. Mit ihrer Zusammenarbeit engagieren sich Continental und Aurora für mehr Sicherheit, indem sie skalierbare und vorhersehbare Fahrkapazitäten mit dem Aurora Driver bereitstellen und die Effizienz durch höhere Auslastung steigern.

Das erste Hardware-als-Service Geschäftsmodell der Industrie

Continental und Aurora haben sich auf eine Hardware-als-Service-Geschäftsbeziehung geeinigt, die auf gefahrenen Kilometern basiert. Ziel ist, Kunden sichere, zuverlässige, betriebsoptimierte und kommerziell skalierbare, autonome Fahrersysteme über die Aurora Horizon Plattform anzubieten.

Der Aurora Horizon wurde entwickelt, um einen sicheren, verlässlichen, vorhersehbaren und kosteneffizienten Fahrservice zur Verfügung zu stellen, welcher menschliche Fahrerkapazitäten ergänzen soll. Spediteure und Flottenbetreiber werden durch Nutzung dieses Service in der Lage sein, das Potenzial ihrer Fahrzeugflotten besser auszuschöpfen, ihr Geschäft besser zu skalieren und der heutigen Fahrerknappheit entgegenzuwirken. Continental und Aurora planen, diese skalierbare Lösung kooperierenden Fahrzeugherstellern von Aurora bereitzustellen. Die Fertigung und Montage von Continentals Fahrzeugkomponenten ist in der neu errichteten Produktionsstätte in New Braunfels, Texas, USA, sowie in weiteren globalen Produktionseinrichtungen des Unternehmens geplant.

Industry's first hardware-as-a-service business model

Autonomes Lkw-System – die Umsetzung

In dieser Partnerschaft verantwortet Continental die autonomen Fahrsysteme. Hierfür greift Continental auf ein breites Spektrum ihres umfangreichen Produktportfolios an Sensoren, Steuergeräten für das assistierte und automatisiere Fahren (ADCU), Hochleistungsrechnern (HPC), Telematik-Einheiten und vieles Mehr, bis hin zu einem vollständigen Rückfallsystem zurück, welches die gesamte Wirkkette abdeckt.

Continental wird die Hardwarekomponenten in sogenannte Pods integrieren, welche dann an Auroras Partnernetzwerk von Fahrzeugherstellen geliefert werden. Dies wird das verfügbare Produktangebot für autonome Lkw-Kunden verbessern.

Autonomous Trucking System - The Implementation
l4-fallback-path-demonstration-at-techshow-2023.JPG
Mehr erfahren über unseren

L4 Fallback Path

für Autonomes Fahren

Mehr Infos

Möchten Sie mehr erfahren?