
Continental Engineering Services (CES) entwickelt einen intelligenten Laderoboter, der das Tanken von Strom in Zukunft deutlich einfacher und komfortabler machen soll. Nachdem CES alle notwendigen Zertifizierungskriterien der Automobilindustrie erfüllt hat, wird es das System auch zur Serienreife entwickeln und schließlich die Produktion des Laderoboters übernehmen. Die Serienproduktion des Systems ist für 2024 geplant und wird in Deutschland stattfinden. Die innovative Entwicklung unterstreicht einmal mehr die strategische Ausrichtung der Continental Engineering Services auf nachhaltige Technologie- und Servicelösungen. Insbesondere intelligente Ladelösungen für Elektrofahrzeuge sind wichtige Meilensteine auf dem Weg zu einer umfassenden, umweltverträglichen und nachhaltigen Mobilität.
Die vollautomatische Ladelösung besteht aus zwei Komponenten: einer Einheit im Unterboden des Fahrzeugs und einer weiteren auf dem Garagenboden. Sobald das Auto geparkt ist, verbinden sich die beiden Komponenten automatisch über ein intelligentes System, das unter anderem über Ultrabreitband - eine funkbasierte Kommunikationstechnologie zur Datenübertragung im Nahbereich - gesteuert wird. Ein praktischer Vorteil dabei ist, dass das Auto nicht exakt geparkt werden muss. Der Laderoboter korrigiert eine Abweichung von bis zu 30 Zentimetern von der idealen Parkposition. Darüber hinaus ist es unerheblich, in welchem Winkel ein Fahrzeug zur Bodeneinheit steht. Das konische Design der physischen Verbindung zwischen Boden- und Fahrzeugeinheit erlaubt eine beliebige Ausrichtung und Orientierung zwischen den Einheiten.
Erfahren Sie
hier mehr über das Thema.
Mehr über die Zusammenarbeit in unserer
Pressemitteilung.