Ein weiterer wichtiger Schritt zur Realisierung der serverbasierten Fahrzeugarchitektur ist getan. Continental wird mit dem Halbleiterhersteller Infineon Technologies AG zusammenarbeiten, um eine aufgeräumte und effiziente Elektrik/Elektronik (E/E)-Architektur mit zentralen Hochleistungsrechnern (HPC) und wenigen, leistungsstarken Zone Control Units (ZCU) zu erschaffen – statt wie bislang oftmals über hundert einzelne Steuergeräte zu nutzen. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die wachsende Anzahl von Fahrzeugfunktionen, die immer mehr Rechenleistung sowie komplexere Softwareanwendungen erfordern, wichtig.
Hier nimmt Infineon eine wichtige Rolle ein. Continental verwendet für seine ZCU-Plattform den Mikrocontroller AURIX TC4 von Infineon. Dieser verfügt über eine spezielle Speichertechnologie, die ein ständiges Stand-by der Fahrzeugsoftware ermöglicht. Sobald das Fahrzeug gestartet wird, sind zahlreiche Funktionen (z.B. Einparkhilfe, Heizung etc.) im Bruchteil einer Sekunde einsatzbereit.
Zonensteuereinheiten und erstmalige Verwendung von RRAM Technologie
Die Zonensteuergeräte bündeln alle elektronischen und elektrischen Verbindungen an einem (lokalen) Ort des Fahrzeugs. Eine solche, zentrale Bündelung der Softwarekomponenten erhöht dabei die Cybersicherheit und Updatefähigkeit. Die Datenströme, welche aus verschiedenen Fahrzeugdomänen in den Zonensteuergeräten zusammengeführt werden, werden verarbeitet und über sichere Ethernet-Verbindungen an die HPCs weitergeleitet. Umgekehrt fungieren die Zonensteuereinheiten als Koordinationsstelle für die Ausführung von Befehlen aus der Serverebene. Durch die Möglichkeit, die Anzahl, das Zusammenspiel und die Anordnung von HPC’s und ZCU’s individuell zu wählen, können Automobilhersteller die Fahrzeugarchitektur maßgeschneidert an ihre Bedürfnisse anpassen.
Ein Schlüsselelement der neuen Mikrocontroller-Serie ist die von Infineon verwendete Speichertechnologie RRAM (Resistive Random Access Memory). Diese Technologie wird bereits erfolgreich in Chipkarten eingesetzt, beispielsweise beim bargeldlosen Bezahlen und zur sicheren Authentifizierung. Erstmals kommt die RRAM-Technologie nun auch im Automobilsektor zum Einsatz.
Mit ihren innovativen Softwarelösungen setzen Continental und Infineon einen wichtigen Meilenstein in Richtung der Zukunft der Mobilität. Die klare Aufgabenteilung in einer aufgeräumten Fahrzeugelektronik, eine Trennung von Hard- und Software und nicht zuletzt die notwendige Standardisierung von Schnittstellen erlauben es, die wachsende Komplexität und einen nahezu explodierenden Softwareumfang im Fahrzeug besser bewältigen zu können.
Weitere Inhalte zum Thema: