Notbrems-Assistent & Kollisionswarner
Durch ihre kürzere Reaktionszeit können Notbremssysteme den Anhalteweg erheblich verringern. Dadurch lassen sich Unfälle vermeiden oder zumindest die Unfallfolgen vermindern.
Notbrems-Assistent
Die ARAS™ Funktion „Notbrems-Assistent“ (engl. Emergency Brake Assist, EBA) erkennt kritische Fahrsituationen und sorgt für einen optimalen Einsatz der verfügbaren Bremskraft.Dafür wird der Bereich vor dem Motorrad durch einen Radarsensor kontinuierlich überwacht. Dieser Sensor kann unter Berücksichtigung des Schräglagewinkels die Wegstrecke bis zum detektierten Objekt und dessen Geschwindigkeit messen. Bei einem sich anbahnenden Auffahrunfall mit einem vorausfahrenden Fahrzeug wird der Fahrer zuerst gewarnt, bevor ein geringer Vorbremsdruck ihn beim seinem aktiven Bremsvorgang unterstützt.Reagiert der Fahrer auf die Warnung nicht, baut der Notbremsassistent selbständig Bremskraft auf. Voraussetzung dafür ist, dass der Fahrer beide Hände am Lenker hat.
Kollisionswarner
Eine Vorstufe zum Notbrems-Assistenten stellt die ARAS™ Funktion „Kollisionswarner“ (engl. Forward Collision Warning, FCW) dar. Sie zielt darauf ab, den Fahrer mithilfe von optische frühzeitig vor einem drohenden Auffahrunfall zu warnen. Nähern sich Fahrzeuge sehr schnell oder muss stark gebremst werden, können Fehleinschätzungen des Fahrers leicht zu Unfällen führen, welche durch den Einsatz der Funktion Kollisionswarnung verhindert werden können.