Real Driving Emissions

Technologietrends

Real Driving Emissions

Lösungen für Pkw

Home Technologietrends Real Driving Emissions

Real Driving Emissions

Bei der Messung von Abgasemissionen vollzieht sich derzeit ein Übergang vom „Neuen Europäischen Fahrzyklus" (NEFZ) zu einer weltweit harmonisierten Testprozedur zur Bestimmung der Abgasemissionen für Personenfahrzeuge und leichtgewichtige Nutzfahrzeuge, genannt Worldwide harmonized Light Duty Vehicle Test Procedure (WLTP).
Sowohl beim NEDC als auch bei der – realeren - WLTP handelt es sich um Labortests, deren Ergebnisse sich von den Abgasemissionen im echten Fahrbetrieb stark unterscheiden können. Dies ist der Grund für die zusätzliche Einführung des RDE Test Verfahrens, bei dem Abgasemissionen im Realbetrieb gemessen werden und Grenzwerte über Lebenszeit nicht überschritten werden dürfen.

Der NEFZ wurde in den 1980er-Jahren zur Messung von Emissionen unter Laborbedingungen basierend auf theoretischen Fahrzyklen entwickelt. Nun wird der NEFZ durch die weltweit harmonisierte Testprozedur (WLTP) zur Ermittlung der Abgasemissionen für Personenfahrzeuge und leichtgewichtige Nutzfahrzeuge ersetzt. Bei diesem Testverfahren werden weltweit ermittelte, reale Fahrdaten genutzt, um reale Fahrprofile besser abzubilden. Obwohl der WLTP-Fahrzyklus (auch genannt WLTC) realistischere Werte liefert, forderte die Europäische Union eine Randomisierung der Testbedingungen und dies wird durch Einführung der RDE Prozedur ermöglicht.

Real Driving Emissions

Durch das Anbringen von mobilen Emissionsmessgeräten (PEMS, Portable Emission Measurement Systems) direkt am Fahrzeug ist eine Messung im Realbetrieb auf öffentlichen Straßen möglich.

Ende 2016 genehmigten die EU-Mitgliedsstaaten das dritte Rechtsrahmen-Paket zu den RDE-Richtlinien für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Durch dieses Paket wird das RDE-Testverfahren um die Messung der Partikelanzahl erweitert, so dass voraussichtlich für Benzinfahrzeuge mit Direkteinspritzung Partikelfilter ebenso erforderlich sein werden, wie beim herkömmlichen Dieselfahrzeug.

Die Testverfahren wurden verfeinert und umfassen nun auch den Motorkaltstart. Der Grund hierfür ist, dass die Luftverschmutzung in Städten u.a. durch Kurzstreckenfahrten mit Motorkaltstarts verursacht wird. Das dritte Rechtsrahmen-Paket zu RDE ergänzt die ersten beiden Rechtsrahmen-Pakete, mit denen das Verfahren zur Messung von Emissionen im praktischen Fahrbetrieb erstmals eingeführt wurde. Diese Regelungen stellen sicher, dass Stickoxidemissionswerte (NOx) mit mobilen Emissionsmessgeräten im praktischen Fahrbetrieb getestet werden, um die Diskrepanz zwischen den Abgaswerten unter Labor- und Praxisbedingungen zu eliminieren und die Möglichkeit zur Verwendung von Abschaltvorrichtungen zu begrenzen. In dem zweiten Rechtsrahmen-Paket wurden Emissionsgrenzwerte festgelegt, die im RDE-Test nicht überschritten werden dürfen.

Die Entwicklung des RDE-Verfahrens wird in naher Zukunft durch das vierte Rechtsrahmen-Paket abgeschlossen sein. Dieses beinhaltet die Einhaltung der Vorschriften von sich in Betrieb befindlichen Fahrzeugen über Lebensdauer.
Die neuen Regelungen gelten für neue Fahrzeugtypen, d. h. Fahrzeugmodelle, die ab September 2017 erstmals auf den Markt gebracht werden. Ein Jahr darauf müssen alle neu angemeldeten Fahrzeuge die neuen Gesetzesauflagen erfüllen.

In diesem Zusammenhang unterstützt Continental Fahrzeughersteller mit Fachwissen und maßgeschneiderten Produkten bei der Einhaltung von Grenzwerten und der weiteren Reduzierung von Emissionen. So leistet Continental einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, um unseren Planeten für künftige Generationen zu erhalten.
 

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Erklärvideo „Was bedeutet RDE, WLTP, NEFZ – Messung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen: einfach erklärt!“

In diesem Video wird erklärt, wie Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen gemessen werden.

 

Unsere Produkte

  • Elektrisch beheizter Katalysator EMICAT®
    Elektrisch beheizter Katalysator EMICAT®
     

    Bei diesem Produkt handelt es sich um einen elektrisch beheizten Katalysator für Pkw mit Otto- und Dieselmotoren.

    Mehr
  • Kompaktes Katalysatorsystem
    Kompaktes Katalysatorsystem
     

    Bei diesem Produkt handelt es sich um einen motornah angeordneten Katalysator, der in den Umkehrkammerstrom integriert ist.

    Mehr
  • Smart NOₓ Sensor (Aluminum)
    Smart NOₓ Sensor (Aluminum)
     

    The sensor measures the NOₓ upstream and downstream of the SCR catalyst to control the Urea dosing.

    Mehr
  • Smart NOₓ Sensor (Plastic)
    Smart NOₓ Sensor (Plastic)
     

    The sensor measures the NOₓ upstream and downstream of the SCR catalyst to control the Urea dosing.

    Mehr

Sie haben Fragen?

Dann können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.

Kontaktformular