Entwicklung von Intelligenten Infrastruktur Systemen

Service

Intelligenten Infrastruktur Systemen

Lösungen für Pkw

Home Service Safety Engineering Datenschutz Entwicklung von Intelligenten Infrastruktur Systemen

Entwicklung von Intelligenten Infrastruktur Systemen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Forschung – mit unseren Aktivitäten leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung hochentwickelter Systeme und sind Wegbereiter für die Realisierung. Dafür benötigen wir Daten, die ein realistisches Abbild des Verkehrsgeschehens vermitteln. Dabei kann es sein, dass wir Sie bei einer Vorbeifahrt aufzeichnen. Wie diese Daten verarbeitet werden, erklären wir Ihnen hier.

1 Geltungsbereich dieser Datenschutzinformationen

Diese Datenschutzinformationen gelten für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Continental Safety Engineering International GmbH bei der Entwicklung von intelligenten Infrastruktur Systemen.
„Personenbezogene Daten“ Artikel 4 Nummer 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

sind alle Angaben über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person. Bestimmbar sind Sie als Person dann, wenn Sie mit diesen Angaben direkt (z.B. anhand Ihres Namens oder Ihr erkennbares Gesicht) auf einem von einer Kamera aufgezeichneten Bildidentifiziert werden können.

„Verarbeitung“ Artikel 4 Nummer 2 DSGVO

Ist der Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob sie mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführt wird. Dazu gehören unter anderem: Das Erheben, die Speicherung, das Auslesen, die Offenlegung durch Übermittlung, den Abgleich, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Artikel 4 Nummer 7 DSGVO

Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind

• Continental Safety Engineering International GmbH, Carl-Zeiss-Straße 9, 63755 Alzenau

3 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Für Fragen zum Datenschutz und zu diesen Datenschutzinformationen können Sie sich auch an den Datenschutzbeauftragten der Continental Automotive AG wenden:

dataprotection@conti.de

4 Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Forschung und Entwicklung unserer Systeme erforderlich ist. Dazu setzen wir Mobile Poles ein, die mit Videokameras das Verkehrsgeschehen sowie die unmittelbare Umgebung der Straßen erfassen. Mithilfe der Aufzeichnungen werden die entwickelten Systeme getestet und weiterentwickelt. Wir nutzen die Aufzeichnungen nicht, um Sie als Person zu identifizieren.

Nachfolgend werden die mit der Datenverarbeitung verfolgten Zwecke erläutert:
Art der Daten  Verarbeitungszwecke  Rechtsgrundlage  Voraussichtliche Speicherdauer
Allgemeine personenbezogene Daten

• Passanten (Fußgänger, Fahrzeuginsassen), einschließlich Standort zum Zeitpunkt der Aufzeichnung
• KFZ-Kennzeichen, einschließlich Standort zum Zeitpunkt der Aufnahme
• Firmenschilder mit Angaben zu natürlichen Personen
• Häuserfronten
• Ggf. weitere im Rahmen der Aufzeichnung erfasste personenbezogene Daten
Erforschung und Entwicklung hochentwickelter Sensorsysteme im Infrastrukturbereich.
Ziel der Entwicklungstätigkeit ist es, die Verkehrssicherheit an Kreuzungsbereichen zu erhöhen und den Verkehrsfluss zu optimieren / Stauaufkommen zu reduzieren. Die Videodaten werden nur als Referenz zum visuellen Abgleich der Radardaten benutzt.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO (berechtigtes
Interesse: Nutzung
möglichst umfangreicher
Daten zur Sicherstellung
einer geringen
Fehleranfälligkeit und
einer hohen Zuverlässigkeit von Infrastruktursensoren.
Bis zum entfall des Zwecks, spätestens nach 4 Wochen.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Unter Umständen können
wir im öffentlichen Verkehrsraum
insbesondere
folgende besondere Kategorien
personenbezogener
Daten von Ihnen erheben:
• Personenbezogene Daten, die Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand einer Person geben könnten (Gesundheitsdaten)
• Politische Meinungen
• religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen
• Gewerkschaftszugehörigkeit
Siehe oben Art. 9 Abs. 2 lit. e
DSGVO (offensichtlich
öffentlich gemachte
Daten)

Art. 9 Abs. 2 lit. j
DSGVO (Verarbeitung
für Forschungszwecke)
Siehe oben
Angaben zu Ihrer Person

• Name, Adresse, Kontaktdaten
• Foto (freiwillig)
Zur Identifizierung Ihrer
Person, wenn Sie Auskunft
oder Löschung Ihrer personenbezogenen
Daten wünschen
Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. a (Einwilligung)
Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage für eine Dauer von 3 Jahren zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche
sowie zu Nachweiszwecken

Allgemeine personenbezogene Daten:
• Verkehrsteilnehmer einschließlich Standort zum Zeitpunkt der Aufzeichnung
• KFZ-Kennzeichen, einschließlich Standort zum Zeitpunkt der Aufnahme
• Firmenschilder mit Angaben zu natürlichen Personen
• Ggf. weitere im Rahmen der Aufzeichnung erfasste personenbezogene Daten
 
Verarbeitungszwecke Rechtsgrundlage
Forschung und Entwicklung hochentwickelter Systeme durch Zurverfügungstellung geeigneter Video-Referenzdaten. Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO
Berechtigtes Interesse:

Nutzung der Daten zur Sicherstellung einer geringen Fehleranfälligkeit und einer hohen Erkennungsrate der Systeme.

5 Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange verarbeitet, wie die in Ziff. 4 angegebenen Verarbeitungszwecke bestehen. Darüber hinaus können wir die Daten unter bestimmten Umständen auch länger verarbeiten:

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zur Erhaltung von Beweismitteln für die Geltendmachung von oder die Verteidigung gegen Rechtsansprüche im Rahmen der Verjährungsvorschriften gespeichert, wenn Sie Rechtsansprüche gegen uns geltend machen. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Die regelmäßige Verjährung beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von dem Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von bzw. gegen Rechtsansprüche(n)).

6 Empfänger

Ihre personenbezogenen Daten werden an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt:

• Mitarbeiter im Projekt des oben genannten Entwicklungsstandortes in Deutschland
• Behörden (z.B. Datenschutzaufsichtsbehörden)
• Rechtsanwälte im Falle von Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit den aufgezeichneten Daten

7 Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten

Die DSGVO gewährt Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.

Auskunftsrecht

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist das der Fall, können Sie weitere Auskunft verlangen, insbesondere zu den Zwecken der Verarbeitung, den Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten, den Empfängern, der Speicherdauer oder, falls das nicht möglich ist, den Kriterien für die Festlegung der Dauer, sowie zu weiteren Informationen.

Sie können eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, die Ihnen im Falle einer Anfrage per E-Mail in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt werden, sofern dadurch nicht Rechte oder Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Bitte helfen Sie uns dabei, die betreffende Aufzeichnung aufzufinden und Sie zu identifizieren, indem Sie bitte folgende Angaben machen:

• Datum der Aufzeichnung
• Ort der Aufzeichnung (Land, Bundesland, Stadt, Ortsteil, Straße)
• Getragene Kleidung (auffällige Schriftzüge, Farben, Kopfbedeckung, etc.)
• Auffälliger Gegenstand oder Tier, den / das Sie bei sich hatten
• Aufzeichnendes Fahrzeug
• Wetter zum Zeitpunkt der Aufnahme
• Auffällige Fahrzeuge oder Gebäude in der Nähe

Continental Automotive - Kontaktformular für Auskunftssuchende (continental-automotive.com)

Berichtigung

Sie können unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger sowie die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen. Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass wir Aufzeichnungen nachträglich nicht verändern, sondern lediglich löschen können.

Löschung

Sie haben das Recht die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere dann, wenn die Daten nicht mehr für die Zwecke erforderlich sind, für die sie verarbeitet wurden. Bitte bedenken Sie dabei, dass die Löschung für uns einen erheblichen Aufwand bedeutet. Ihre Daten werden unverzüglich gelöscht, sofern nicht eine Ausnahme vorliegt und Ihre Daten weiterhin gespeichert werden dürfen. Das ist z.B. der Fall, wenn ein Rechtsstreit im Zusammenhang mit den personenbezogenen Daten besteht. Die Verarbeitung wird in diesem Fall eingeschränkt und erfolgt dann nur noch für diesen Zweck.

Einschränkung

Sie können die Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere, wenn
• Sie deren Richtigkeit bestreiten und die Daten überprüft werden,
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen,
• die Daten nicht länger benötigt werden, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Im Falle der Einschränkung dürfen Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur gespeichert werden und insbesondere nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung oder Ausübung sowie zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche verarbeitet werden.

Datenübertragbarkeit

Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht. Sie können zwar grundsätzlich verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, damit Sie diese einem anderen Verantwortlichen übermitteln können. Sie haben zudem das Recht, dass diese Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Hierfür ist jedoch Voraussetzung, dass die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung, der Durchführung vorvertraglicher

Maßnahmen oder der Erfüllung eines Vertrages beruht. Diese Voraussetzung ist bei unseren Aufzeichnungen jedoch nicht erfüllt.

Widerspruch

Sie können gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, sofern nicht zwingende Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden. Richten Sie Ihren Widerspruch bitte an unseren Datenschutzbeauftragten; die Kontaktdaten finden Sie in Ziff. 3.

Widerruf einer zur Datenverarbeitung erteilten Einwilligung

Für den Fall, dass Sie eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie jederzeit das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Eine bis zum Zeitpunkt des Widerrufes erfolgte Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt. Richten Sie Ihren Widerruf bitte an den Datenschutzbeauftragten; die Kontaktdaten finden Sie in Ziff. 3.

Beschwerderecht bei einer Datenschutzbehörde

Sie haben ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzbehörde.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Beschwerden zunächst direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziff. 3) – sicher kann Ihr Anliegen dort zu Ihrer Zufriedenheit gelöst werden.

8 Erforderlichkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen

9 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer übermittelt

10 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Bei Änderungen der Datenverarbeitung aktualisieren wir diese Datenschutzinformationen. Änderungen oder Ergänzungen werden an dieser Stelle veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen daher, regelmäßig auf dieser Seite vorbeizuschauen.

Vielen Dank, dass Sie diese Datenschutzinformationen gelesen haben.

Stand: Oktober 2022