Volle Flexibilität dank Internet der Dinge Technologien und künstlicher Intelligenz
Darüber hinaus kann das System auch nach dem Serienstart noch durch neue Funktionen und Mikro-Services ergänzt und dadurch jederzeit auf aktuellstem Stand gehalten werden. Möglich wird dies durch den Einsatz gängiger Internet of Things Lösungen wie IBM Red Node, IFTTT und andere sowie Standard-Schnittstellen wie MQTT oder dem REST Interface.
Gleichzeitig nimmt mit dem Cloud Terminal ein digitaler Assistent Platz auf dem Beifahrersitz, der das Nutzerverhalten des Fahrers tages- und wochenzeitabhängig analysiert. Je nach Gewohnheit wird dann das Entertainment-Programm angepasst, indem morgens auf dem Weg zur Arbeit zum Beispiel automatisch der Lieblingsradiosender des Fahrers eingestellt wird. Auch andere Applikationen wie das Navigationssystem können so optimiert werden: Macht sich der Fahrer beispielsweise jeden Mittwochnachmittag auf den Weg ins Fitness-Studio, wird ihm beim Start des Systems genau dieser Weg angezeigt.
Auch das Standard-Radio kann durch das Hinzufügen zusätzlicher Clouddienste und künstlicher Intelligenz entscheidend optimiert werden. Der Continental-Service bringt verschiedene Angebote in einem Crowd-Sourcing-Ansatz zusammen, um das Radio intelligent zu machen. Der Fahrer hat dadurch das aktuelle Programm aller Radiosender jederzeit im Blick und kann genau die Inhalte auswählen, nach denen ihm gerade zumute ist. Stationen können aber auch automatisiert zum Lieblings-Interpreten wechseln. Empfehlungen spezieller Radio-Sender basierend auf dem Hörverhalten des Fahrers runden das Paket ab.